MINT

Allgemein

MINT steht für unseren mathematisch-naturwissenschaftlichen Schwerpunkt in den Fächern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik.

Am Mittwoch, dem 30.Oktober 2019 wurde die KLS in Düsseldorf offiziell als MINT-freundliche Schule ausgezeichnet.

Die Ministerin für Schule und Bildung des Landes NRW, Frau Yvonne Gebauer ehrte 150 Schulen des Landes. 44 Schulen erhielten das erste Mal die Auszeichnung als MINT-freundliche Schule und die KLS war eine davon.

Die Ehrung der MINT-freundlichen Schulen in Nordrhein-Westfalen steht unter der Schirm-herrschaft der Kultusministerkonferenz (KMK).

Damit sich die KLS erfolgreich als MINT-freundliche Schule bewerben konnte, mussten mindestens 10 von 14 Kriterien im MINT-Bereich erfüllt sein, welche im Anschluss an die Bewerbung im Rahmen eines anspruchsvollen, standardisierten Vorgehens bundesweit genauestens von der Initiative „MINT Zukunft Schaffen“ überprüft wurden.

Kinder sind von Natur aus neugierig, beschäftigen sich frühzeitig mit ihrer Umwelt und gehen vielen naturwissenschaftlichen Phänomenen und Fragestellungen intuitiv nach. In Kindergärten und Grundschulen werden daher verstärkt naturwissenschaftlich ausgerichtete kleinere Experimente durchgeführt und eingesetzt. Die KLS unterstützt diese Bemühungen und baut auf diesen ersten Erfahrungen auf.

Im Vorfeld des Tages der offenen Tür findet jährlich ein Experimentiernachmittag im MINT-Bereich statt, wodurch wir naturwissenschaftlich interessierten Grundschülerinnen und Grundschülern ein besonderes Angebot bereitstellen.

An der KLS wird der MINT-Schwerpunkt von Beginn an kontinuierlich ab Klasse 5 entwickelt.

Unterstufe

Im schulischen Rahmen kann dieser kindliche Forscherdrang nicht früh genug gefördert werden. An der KLS beginnt dies in Klasse 5, mit drei Stunden fächerübergreifendem Naturwissenschaftsunterricht in halber Klassenstärke, der in Klasse 6 im normalen Klassenverband weitergeführt wird. Diese Neugier und Begeisterungsfähigkeit wollen wir durch Selbstständiges Lernen und Arbeiten erhalten und durch einen experimentell orientierten MINT-Unterricht ausbauen. Im Rahmen des Naturwissenschaftsunterrichts wollen wir die Schülerinnen und Schüler an naturwissenschaftliche Methoden heranführen, viele Alltagsphänomene möglichst grundlegend erklären und wichtige fächerübergreifende Zusammenhänge aufzeigen.

Mittelstufe

Darüber hinaus wird in der Mittelstufe das Fächerangebot im MINT-Bereich erweitert.

So werden in Klasse 8 und 9 Differenzierungskurse mit drei Wochenstunden in den Fächern Robotik und Mediale Gestaltung angeboten.

Diese Kurse dienen der systematischen und kernlehrplansgetreuen Förderung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Interessen der Schülerinnen und Schüler. In diesen spezifischen Stunden werden in Ergänzung zum regulären naturwissenschaftlichen Unterricht vertiefte Fachkompetenzen sowie propädeutische Fähigkeiten vermittelt.

Oberstufe

An unserer Schule ist das naturwissenschaftliche Fächerangebot in der Oberstufe breit gefächert. In den regulären Fachunterricht werden verstärkt außerschulische Lernorte, wie zum Beispiel Universitäten und weitere Forschungseinrichtungen, einbezogen.

Zusätzlich kann ein MINT-orientierter Projektkurs zu einem fachspezifischen Thema angeboten werden, um besonders auf das Interesse von Schülergruppen eingehen zu können. Dabei stehen selbstständige Arbeitsweisen, fachspezifische Methoden und naturwissenschaftliche Erkenntnisgewinnung im Vordergrund.

Insgesamt bietet die KLS den Schülerinnen und Schülern aufgrund ihres differenzierten Angebots im MINT-Bereich eine gute Grundlage sowohl für die Hochschulausbildung als auch für die zukünftige Berufswahl in den naturwissenschaftlichen und technischen Bereichen.

Außerunterrichtlich

An der KLS gibt es ein vielfältiges Angebot im außerunterrichtlichen Bereich. Diverse regionale und überregionale Wettbewerbe in allen MINT-Fächern fördern unsere Schülerinnen und Schüler über den Regelunterricht hinaus. Es besteht die Möglichkeit, sich im Rahmen vielfältiger Arbeitsgemeinschaften im mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich gezielt auf die Wettbewerbe vorzubereiten und eine systematische Unterstützung zu bekommen.

Langjährige Kooperationen mit außerschulischen Partnern, zum Beispiel der Universität zu Köln oder DLR, geben exklusive Einblicke in die wissenschaftliche Forschung und bieten vielfältige Zusatzangebote und Praktika für unsere Schülerinnen und Schüler.

Ausstattung

Die KLS verfügt neben drei Computerräumen über je zwei speziell ausgestattete Räume für die Fächer Physik und Mediale Gestaltung. Auch für das Differenzierungsfach Robotik wurde ein extra Fachraum eingerichtet. Darüber hinaus gibt es für die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit im Schüler-Lehrer-Arbeitsraum (SLA) eigenständig Recherchearbeiten durchzuführen.

Den MINT-Schwerpunkt unserer Schule erkennt man sowohl in den naturwissenschaftlichen vielfältigen Lern- und Fördermöglichkeiten für unsere Schülerinnen und Schüler als auch in den facettenreichen außerunterrichtlichen Angeboten.

MINT-AGs

An der KLS gibt es ein breit gefächertes Angebot an Arbeitsgemeinschaften im MINT.

AGs

Termin/Ort

Ansprechpartner

Jugend forscht

Do, 7. Std. und nach Absprache, A113

 

Frau Bönsch/Herr Altmann

Technik Team

Individuelle Absprache

 

Herr Heesen

Garten AG

Mo, 7. Stunde, Schulgarten

 

Frau Koch, Frau Montag

Mathe-AG

 

Di, 7. Std.

Herr Ladwig

Wettbewerbe in der Übersicht

Außerschulische Lernpartner

Schulpraktische Studien im Fach Biologie - Bachelorstudium

Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen sowie Lehramt an Berufskollegs

Im Rahmen der neuen konsekutiven Lehrerausbildung an der Universität zu Köln ist für Lehramtsstudierende im Fach Biologie (Gym, Ges/ BK) ein umfangreiches Kooperationsnetz zwischen zahlreichen außerschulischen Lernorten der Region, Gymnasien und Gesamtschulen sowie der beteiligten Fachdidaktik des Departments für Biologie der Universität zu Köln entwickelt worden.

Gemeinsames Ziel ist es, die Studierenden bereits im zweiten Semester im Bachelorstudium in konkreten biologisch-schulpraktischen Bezügen mit Schulklassen eigene Lehrerfahrungen sammeln zu lassen.

Dazu stellen die beteiligten außerschulischen Lernorte personelle Ressourcen in miteinander verhandelten Zeitfenstern zur Verfügung. Der selbstständige Unterricht vor Ort folgt festgelegten Standards. Dazu gehört, dass die jeweiligen Dozenten eines außerschulischen Lernortes die Studierenden während einer Hospitationsphase begleiten, das Leitbild der Einrichtung vermitteln und den bereits vorliegenden Pool an Unterrichtsmaterialien zur Einsicht frei geben. In einem weiteren Schritt entscheiden sich die Studierenden für das Thema eines Lehrprojekts (90 min), das sie selbstständig erarbeiten und den Dozenten des außerschulischen Lernortes in einem Beratungsgespräch vorlegen. Erst nach dieser Qualitätssicherungsphase findet die (der) Begegnung/Unterricht mit einer Schulklasse statt. Die Studierenden bearbeiten ihre Erfahrungen reflexiv in einem Portfolio, dem sie die Schüler und Dozenten-Evaluation beifügen. Die Note des Portfolios geht in die Beurteilung des Fachdidaktik-Moduls der Universität ein.

Im Fachdidaktik-Modul der Universität findet die wissenschaftliche Vorbereitung zu den schulpraktischen Studien statt. Die Studierenden arbeiten in der Regel in Tandemstrukturen. Dies fördert die Kommunikation und vermittelt die notwendige Sicherheit.

Die schulischen Kooperationspartner unterstützen die schulpraktischen Studien, in dem sie in den vereinbarten Zeitfenstern Klassen an die außerschulischen Bildungseinrichtungen entsenden. Erst durch professionelle Kommunikationsstrukturen und Koordinierungsleistungen der Ansprechpartner an den Schulen ist der gewünschte Praxisbezug für die Studierenden gewährleistet.

Die Kooperation zwischen Schulen, außerschulischen Lernorten und der Fachdidaktik der Universität zu Köln hat sich zum wechselseitigen Gewinn entwickelt:

  • Vertiefte Einblicke in die didaktische Arbeit von Naturzentren, Schülerlaboratorien und naturwissenschaftliche Museen durch Studierende, Dozenten und Biologielehrer der kooperierenden Schulen.

  • Partizipation der beteiligten Schulen an den Bildungsangeboten der naturwissenschaftlich ausgerichteten außerschulischen Lernorte der Region sowie der aktuellen fachdidaktischen Forschung.

  • Präsentation der außerschulischen Lernorte und ihrer Möglichkeiten/ multiplikatorische Wirkung.

  • Wechselseitiges „Miteinander“ aller Beteiligten.

  • „Forum Fachdidaktik Biologie“ – jährliche, öffentliche Kommunikationsplattform der Universität zu Köln zur Präsentation von gemeinsamen naturwissenschaftlichen Bildungsprojekten. Aktuelle wissenschaftliche Beiträge zu fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Themen. Gemeinsame Gestaltung des „Forums“ durch alle Partnergruppen.

  • „Erdung“ der Fachdidaktik Biologie der Universität zu Köln durch die wirklichkeitsnahen Anforderungen im naturwissenschaftlichen Unterricht vor Ort.

  • Regelmäßiges, wechselseitiges Feedback im Rahmen einer jährlich stattfindenden Kooperationskonferenz aller Partnergruppen.

Aktuelle Partnerschulen (21):

LVR Anna-Freud-Schule, Köln; Erzbischöfliche Liebfrauenschule, Köln; Gesamtschule Leverkusen-Schlebusch; Elisabeth-von Thüringen Gymnasium, Köln; Erzbischöfliches St. Ursula Gymnasium, Brühl; Max Ernst Gymnasium, Brühl; Gymnasium Kreuzgasse, Köln; Leonardo da Vinci Gymnasium, Köln; Maximilian Kolbe Gymnasium, Köln; Ville-Gymnasium, Erftstadt; Erich-Kästner-Gymnasium, Köln; Werner-Heisenberg-Gymnasium, Leverkusen; Paul Klee Gymnasium, Overath; Otto-Hahn-Gymnasium Bergisch Gladbach; Abtei-Gymnasium Brauweiler; Kopernikus Gymnasium, Niederkassel, Albertus-Magnus-Gymnasium, Bergisch Gladbach; Erzb. Kardinal-Frings-Gymnasium, Bonn; Königin-Luise-Schule, Köln; Gymnasium Lohmar, Lohmar; Hollenberg Gymnasium, Waldbröl.


Aktuelle außerschulische Bildungseinrichtungen (12):

Grüne Schule Flora, Köln; Wasserschule Köln; Naturzentrum Nettersheim, Eifel; Städtische Freiluft- und Gartenschule (Freiluga), Köln; Wissenschaftsscheune, Max-Planck-Institut für Pflanzenzüchtungsforschung, Köln; Bootshaus, Ökologische Rheinstation der Universität zu Köln; KölnPUB, Frechen; Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), Köln; Waldschule, Köln-Porz; NaturGut Ophoven, Leverkusen; Naturschule Aggerbogen; Neanderthal-Museum, Mettmann.