Philosophie
Praktische Philosophie (Sek I) und Philosophie (Sek II)
Das Fach Praktische Philosophie wird an der Königin-Luise-Schule ab der 5. Klasse bis zur 9. Klasse (G8) bzw. bis zur 10. Klasse (G9) unterrichtet. Es ist verpflichtendes Ersatzfach für diejenigen Schüler und Schülerinnen, die nicht am Religionsunterricht teilnehmen, d.h. für diejenigen, die keiner Konfession angehören (ohne Bekenntnis sind) oder vom Religionsunterricht abgemeldet sind oder für deren Bekenntnis kein Religionsunterricht eingerichtet ist. Es ist wie der Religionsunterricht ein versetzungswirksames Fach.
Das Fach orientiert sich an sieben Fragenkreisen:
- Die Frage nach dem Selbst
- Die Frage nach dem Anderen
- Die Frage nach dem guten Handeln
- Die Frage nach Recht, Staat und Wirtschaft
- Die Frage nach Natur, Kultur und Technik
- Die Frage nach Wahrheit, Wirklichkeit und Medien
- Die Frage nach Ursprung, Zukunft und Sinn.
In jeder Jahrgangsstufe werden zu mehreren dieser Fragenkreise Unterrichtseinheiten durchgeführt. An unserer Schule sind als Grundlage des Unterrichts das Lehrwerke „Philopraktisch“ (C.C. Buchner Verlag) für die Jahrgangsstufen 5-8 und „Fair Play 9/10“ (Westermann) für die Jahrgangsstufen 9-10 eingeführt.
Das Schulinterne Curriculum für „Praktische Philosophie“ und die Regelungen für das Verhältnis zum Religionsunterricht finden Sie in dem nebenstehenden Downloadbereich.
In der Oberstufe wird das Fach Praktische Philosophie ersetzt durch das Fach Philosophie, das eine ähnliche Funktion hat. Es ist auch Ersatzfach für Religion, ist aber auch ein eigenständiges Fach des gesellschaftswissenschaftlichen Aufgabenfeldes und kann auch unabhängig von der Religionszugehörigkeit oder der Teilnahme am Religionsunterricht gewählt werden. Es wird an der Königin-Luise-Schule in der Oberstufe als Grundkurs in der Einführungsphase (EF) sowie in der Qualifikationsphase (Q1, Q2) angeboten. Dabei kann es als drittes (= schriftliches) oder viertes (= mündliches) Abiturfach gewählt werden. Die Prüfungsordnung sieht vor, dass Philosophie in der Funktion als Ersatzfach für Religion in der Einführungsphase und in zwei Halbjahren der Qualifikationsphase gewählt werden muss.
Die Einführung in die Philosophie in der Einführungsphase umfasst die Inhaltsfelder
EF.1 Der Mensch und sein Handeln
EF.2 Erkenntnis und ihre Grenzen
Hierbei wird das Lehrwerk „philo Einführungsphase" (C.C. Buchner Verlag) eingesetzt.
In der Qualifikationsphase sind die Schwerpunkte der Halbjahre:
Q1.1 Anthropologie
Q1.2 Ethik
Q2.1 Staatsphilosophie
Q2.2 Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie
Eingeführtes Lehrwerk ist „philo Qualifitkationsphase“ (C.C. Buchner Verlag). Die schulinternen Festlegungen des Kernlehrplanes Philosophie sowie die Organisation der Unterrichtsinhalte für die aktuellen Abiturjahrgänge finden Sie im nebenstehenden Downloadbereich.